GEWINNERFOTOS DES WETTBEWERBS H2GreenFUTURE: Wasserstoff – die Energie der Zukunft!

8. Oktober 2025 - Weltwasserstofftag

Foto natečaj
Um besser zu verstehen, wie Menschen Wasserstoff im Alltag wahrnehmen, haben die Projektpartner den Fotowettbewerb H2GreenFUTURE mit dem Titel „Wasserstoff – Energie der Zukunft” organisiert. Der Wettbewerb stand zwischen dem 15. April und dem 30. September 2025 allen offen, und die Teilnehmer wurden eingeladen, mit einem Foto ihre Sicht auf die Rolle von Wasserstoff beim Übergang zu einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft auszudrücken. Ziel des Wettbewerbs war es, die Bedeutung und das Potenzial von Wasserstoff als grüne Energiequelle durch die kreative Linse der Kamera hervorzuheben. Der Fotowettbewerb wurde im Rahmen des Interreg-Projekts SI-AT H2GreenFUTURE organisiert.

1. Autor: Matthias Krammer, Pinkafeld, Österreich: Klein, grün, emissionsfrei

1. Author: Matthias Krammer, Pinkafeld, Austria: Small, green, emission-free

2. Autor: Christoph Kuh, HTL Pinkafeld, Österreich: Grünen Wasserstoff kennenlernen

2. Author: Christoph Kuh, HTL Pinkafeld, Austria: Discovering green hydrogen

3. Autorin: Mia Vozel, Ljubljana, Slowenien: Wasserstoff kennenlernen durch die Geschichte des Apfels für Wachstum, Energie und Zukunft. Mentors: Martina Čebela und Nika Žalec Kumalić

3. Author: Mia Vozel, Ljubljana, Slovenia: Learning about hydrogen through The Story of the Apple for Growth, Energy, and the Future. Mentors: Martina Čebela and Nika Žalec Kumalić

4. Autorin: Nika Kramžar, Bohinj, Slowenien: Das grüne Tal

4. Author: Nika Kramžar, Bohinj, Slovenia: Green Valley
Die Gewinner erhalten ein H2GreenFUTURE-Werbepaket und die Teilnahme an einem der zukünftigen Projekte, das in Absprache mit dem Gewinner ausgewählt wird. Die Gewinnerfotos werden auch die Werbeaktivitäten des Projekts ergänzen, wie z. B. Präsentationspostkarten, die Teilnahme an einer Wanderausstellung über die Technologie, mit der wir die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Entwicklung grüner Wasserstofftechnologien sensibilisieren wollen, sowie im E-Newsletter und auf dem LinkedIn-Profil von H2GreenFUTURE. Die übrigen Fotos werden nach Absprache mit den Autor:innen auf der Website des Wasserstoffzentrums veröffentlicht, um für ihre Fotos zu werben.
Kommission:
  • Petra Props, National institute of Chemistry
  • Miha Mlekuž, Štajerska Gospodarska Zbornica
  • Nora Kirchknopf, Forschung Burgenland
  • Pierre Hohenberger, Fachhochschule Kärnten
  • Damjan Bizjak, Regionalna razvojna agencija Zasavje