HYDROGEN CENTER

Die Zukunft grüner Wasserstofftechnologien im grenzüberschreitenden Interreg-Gebiet Slowenien-Österreich

Das Hydrogen Center ist ein dauerhaftes, grenzüberschreitendes Forschungs- und Industrienetzwerk, das regionale Vorteile im Forschungs- und Entwicklungspotenzial für den Betrieb des Wasserstofftechnologiesektors vernetzt und ausbaut. Es bietet Unternehmen Zugang zu Infrastruktur, neuem Entwicklungswissen und technologischen Errungenschaften in Slowenien und Österreich.

Einheitlicher Zugangspunkt

Das Wasserstoffzentrum fungiert auch als zentrale Anlaufstelle in Zusammenarbeit mit der Zentrale und Kontaktstelle in Maribor (Wirtschaftskammer Steiermark) und professionellen Unterstützungsstellen an Standorten in Ljubljana (verantwortlich für das Nationale Institut für Chemie), Graz (verantwortlich für die Technische Universität Graz) und Villach (verantwortlich für die Fachhochschule Kärnten). Die Hydrogen Center-Plattform wird im Rahmen des Projekts H2GreenFUTURE betrieben, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms Interreg Slowenien-Österreich kofinanziert wird.

MITGLIEDER-NETZWERK

Das Mitgliedernetzwerk und die (digitale) Plattform dienen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Bildungseinrichtungen. Dabei stehen die gemeinsame Forschung und Entwicklung von Innovationen, die Projektzusammenarbeit, die Bereitstellung individueller Dienstleistungen sowie der Austausch von Wissen und Erfahrungen im Vordergrund.

Die Mitgliedschaft im Hydrogen Center ist kostenlos und steht verschiedenen potenziellen Interessengruppen offen: KMU, Großunternehmen, F&E-Organisationen mit ihren Labors, Kompetenzzentren, Bildungseinrichtungen, Start-ups, Forscher, Studenten und andere Einzelpersonen aus dem Programmbereich, die interessiert sind an Mit ihrer Fach-, Entwicklungs- und Forschungsarbeit, ihrem Wissen, ihren Kompetenzen und ihrer Erfahrung tragen sie maßgeblich zur Entwicklung bahnbrechender Wasserstofftechnologien und ihrer stärkeren Nutzung im grenzüberschreitenden Raum und darüber hinaus bei.

DIE HYDROGEN CENTER-PLATTFORM ERMÖGLICHT

Forschungsinfrastruktur im Überblick

Wissensaustausch

Informationen zu Ausschreibungen

Präsentation der Organisationen und ihrer Leistungen

Internationale Integration und Vernetzung

Aus- und Weiterbildung

H2GreenFUTURE ARBEITSGRUPPE

Die H2GreenFUTURE-Arbeitsgruppe bringt Forscher, Industrievertreter, F&E-Zentren, Technologieparks, Studenten und andere Personen aus Slowenien und Österreich zusammen, um ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Informationen über Wasserstofftechnologien zu teilen. Gemeinsam werden wir die Randbedingungen für Pilotprojekte identifizieren, Innovationen anregen, an Bildungsaktivitäten teilnehmen und die Umsetzung der H2GreenTECH Roadmap für Wasserstofftechnologien in der Interreg-Region Slowenien-Österreich unterstützen.

Die Aktivitäten der Mitglieder der H2GreenFUTURE-Arbeitsgruppe werden bis zum Ende des Projekts im November 2026 durch 2-3 regionale Expertentreffen (DEC-MAI 2025), interregionale Kongresse in Ljubljana, Maribor und Graz und ein erweitertes Politikforum stattfinden.

Die Arbeitsgruppe wird im Rahmen des Arbeitspakets 1 – Grenzüberschreitende Pilotprojektimplementierung.

ZIEL

Durch ein Pilotprojekt alle wesentlichen Voraussetzungen zu demonstrieren, die für die Durchführung eines solchen oder eines größeren Wasserstofftechnologieprojekts erforderlich sind.

KONTAKT

STAKEHOLDER BOARD DES WASSERSTOFFZENTRUMS

Das Hydrogen Center Stakeholder Board, bestehend aus Vertretern von Bildungs- und Forschungseinrichtungen, der Industrie, politischen Gremien, Ministerien/Agenturen und anderen unterstützenden Institutionen, wird die sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Schaffung eines Innovationsökosystems für Wasserstofftechnologien fördern. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um Entwicklungsbarrieren zu überwinden, Gesetzgebungen zu gestalten und die Entwicklung sowie Implementierung von Wasserstofftechnologien in beiden Ländern voranzutreiben. Die Ausschussmitglieder werden an Entscheidungsprozessen teilnehmen, um den Übergang zu grüner Energie zu beschleunigen.

Das Ausgangsdokument für die Arbeit ist die grenzübergreifende vergleichende Analyse des Politiksystems im Bereich Wasserstoff, die im Rahmen des Interreg-Projekts H2GreenTECH entwickelt wurde.

Die Aktivitäten der Mitglieder des Stakeholder Board werden bis zum Ende des Projekts im November 2026 stattfinden. Der Stakeholder-Beirat wird mindestens zweimal im Jahr zusammenkommen (sowohl online als auch persönlich). Der Schwerpunkt wird auf der Gestaltung der Sandbox-Simulation und der Identifizierung geeigneter Regulierungsmaßnahmen auf der Grundlage von Fallstudien (H2-Pilotprojekt und lokale Energiegemeinschaften) liegen. Vor der endgültigen Simulation/Implementierung wird ein separates Treffen für den grenzüberschreitenden Wissensaustausch zwischen politischen Entscheidungsträgern beider Länder über die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft organisiert.

Das Stakeholder Board wird im Rahmen des Arbeitspakets 2 – Pilot H2 Regulatory Sandbox – gebildet.

ZIEL

Identifizierung von Herausforderungen im Bereich der Gesetzgebung und Regulierung, deren Bewältigung durch die Formulierung von Vorschlägen und die Erprobung der Vorschläge durch eine Regulierungssandbox-Simulation.

HYDROGEN CENTER MANAGEMENT

VORSTAND DES HYDROGEN CENTER:

Präsident: dr. Blaž Likozar

National Institute of Chemistry, Slovenia
E-Mail: blaz.likozar@ki.si

Vizepräsident: dr. Viktor Hacker

Technische Universität Graz, Österreich
E-Mail: viktor.hacker@tugraz.at

KOORDINATOREN:

Andreja Kumer

Steirische Wirtschaftskammer, Slowenien
E-Mail: andreja.kumer@stajerskagz.si

Petra Props

National Institute of Chemistry, Slovenia
E-Mail: petra.props@ki.si

PROFESSIONELLE HILFSSTELLEN:

National Institute of Chemistry, Ljubljana, Slovenia

Kontakt: prof. dr. Blaž Likozar
E-Mail: blaz.likozar@ki.si

Technische Universität Graz, Graz, Österreich

Kontakt: prof. dr. Viktor Hacker
E-Mail: viktor.hacker@tugraz.at

FH Kärnten, Villach, Österreich

Kontakt: dr. Claudia Pacher, B.A. Eng.
E-Mail: forschung@fh-kaernten.at

H2GreenFUTURE-KONSORTIUMSPARTNER:

Steirische Wirtschaftskammer

Ulica talcev 24, 2000 Maribor, Slowenien
Kontakt: Andreja Kumer
E-Mail: andreja.kumer@stajerskagz.si

HYDROGEN CENTER
E-Mail: hydrogencenter@stajerskagz.si
Tel.: +386 2 220 87 00

National Institute of Chemistry

Hajdrihova ulica 19, 1000 Ljubljana, Slowenien
Kontakt: Petra Props
E-Mail: petra.props@ki.si

Forschung Burgenland

Steinamangerstraße 21, A-7423 Pinkafeld, Österreich
Kontakt: Chistian Seidl
E-pošta: christian.seidl@forschung-burgenland.at

TU GRAZ

Inffeldgasse 25/C/IV, 8010 Graz, Österreich
Kontakt: dr. Michael Lammer
E-Mail: michael.lammer@tugraz.at

FH Karnten

Europastrasse 4, 9524 Villach, Österreich
Kontakt: dr. Wolfgang Werth
E-Mail: W.Werth@fh-kaernten.at

Zasavje Regional Development Agency

Kolodvorska cesta 2, 1410 Zagorje ob Savi, Slowenien
Kontakt: Nina Juratovec
E-Mail: nina.juratovec@rra-zasavje.si