H2GreenFUTURE
Bewältigung der Herausforderungen bei der Entwicklung von Wasserstofftechnologien für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft in Slowenien und Österreich
DAUER
01. 12. 2023 – 30. 11. 2026
BUDGET
1.341.270,68 EUR
EFRE MITTEL
1.073.016,54 EUR
PROJEKTBESCHREIBUNG
H2GreenFUTURE ist ein Projekt, das darauf abzielt, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Wasserstofftechnologien für den Übergang zu einer CO2-neutralen Gesellschaft in Slowenien und Österreich zu lösen. Das Projekt trägt den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels Rechnung und betont die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und auf kohlenstoffarme Technologien wie Wasserstoff umzusteigen.
Zu den zentralen Aspekten des Projekts zählen der Aufbau einer Pilotinfrastruktur für Wasserstofftechnologien, die Förderung des Wissens- und Kompetenzaufbaus in Unternehmen und bei Studierenden sowie die Schaffung eines umfassenden Innovationsökosystems mit einem stabilen rechtlichen Rahmen. Der „Quadruple-Helix“-Ansatz, der die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft beinhaltet, ist ein zentrales Element der Projektstrategie.
Die Projektaktivitäten konzentrieren sich auf drei Säulen: Forschung und Innovation, Wissen und Kompetenzen sowie die Einführung von Testmechanismen zur Anpassung der Vorschriften für die Entwicklung bahnbrechender Innovationen. Es umfasst eine grenzüberschreitende H2-Demo – ein Pilotprojekt zur Ermittlung von Barrieren im Grenzbereich, eine regulatorische Sandbox zur Schaffung des rechtlichen Rahmens sowie Aktivitäten zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung.
H2GreenFUTURE steht im Einklang mit dem Aktionsplan für Wasserstofftechnologien in der Region Interreg Slowenien-Österreich, der im Rahmen des Projekts H2GreenTECH (Interreg SI-AT) erstellt wurde. Die kontinuierliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit, innovative Ansätze wie Pilotdemonstrationen und regulatorische Sandkästen sowie eine Kombination aus digitalen und traditionellen Bildungsmethoden unterstreichen das Engagement des Projekts, die Entwicklung von Wasserstofftechnologien in der Region zu fördern.
Zu den zentralen Aspekten des Projekts zählen der Aufbau einer Pilotinfrastruktur für Wasserstofftechnologien, die Förderung des Wissens- und Kompetenzaufbaus in Unternehmen und bei Studierenden sowie die Schaffung eines umfassenden Innovationsökosystems mit einem stabilen rechtlichen Rahmen. Der „Quadruple-Helix“-Ansatz, der die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft beinhaltet, ist ein zentrales Element der Projektstrategie.
Die Projektaktivitäten konzentrieren sich auf drei Säulen: Forschung und Innovation, Wissen und Kompetenzen sowie die Einführung von Testmechanismen zur Anpassung der Vorschriften für die Entwicklung bahnbrechender Innovationen. Es umfasst eine grenzüberschreitende H2-Demo – ein Pilotprojekt zur Ermittlung von Barrieren im Grenzbereich, eine regulatorische Sandbox zur Schaffung des rechtlichen Rahmens sowie Aktivitäten zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung.
H2GreenFUTURE steht im Einklang mit dem Aktionsplan für Wasserstofftechnologien in der Region Interreg Slowenien-Österreich, der im Rahmen des Projekts H2GreenTECH (Interreg SI-AT) erstellt wurde. Die kontinuierliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit, innovative Ansätze wie Pilotdemonstrationen und regulatorische Sandkästen sowie eine Kombination aus digitalen und traditionellen Bildungsmethoden unterstreichen das Engagement des Projekts, die Entwicklung von Wasserstofftechnologien in der Region zu fördern.
WICHTIGSTE ERGEBNISSE DES PROJEKTS H2GreenFUTURE
Pilotprojekt zur grenzüberschreitenden H2-Demonstration und Roadmap für die technologische grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff
Simulation des H2-Reallabors und des H2GreenFUTURE Policy Briefs
Pilotimplementierung des Schulungsprogramms H2GreenFUTURE
Warum dem Hydrogen Center beitreten?
Aktuelle Informationen zu Wasserstofftechnologien und Wasserstoff als grüner Energieträger
Förderung der gegenseitigen Zusammenarbeit
Informationen über Ausschreibungen und andere Anreize
Förderung der internationalen Zusammenarbeit
Vorstellung von Unternehmen und ihren Leistungen im Bereich Wasserstoff
Kostenlose Mitgliedschaft

Abonnieren Sie unseren E-Newsletter
Bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten und Informationen auf dem Laufenden!