Einladung zur Arbeitsgruppe des H2GreenFUTURE-Projekts und zum Stakeholder-Komitee des Vodiko Centers

Liebling,

Im Rahmen des H2GreenFUTURE-Projekts, das die Projektpartner aus Slowenien und Österreich im Rahmen des Interreg SI-AT-Programms umsetzen, bilden wir die H2GreenFUTURE-Arbeitsgruppe und das Stakeholder-Komitee des Wasserstoffzentrums, die eine Schlüsselrolle spielen werden bei der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen und dem Aufbau eines Ökosystems zur Förderung der Entwicklung von Wasserstofftechnologien in Slowenien und Österreich.

Das H2GreenFUTURE-Projekt soll zentrale Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Wasserstofftechnologien in Slowenien und Österreich und ihrem Übergang zu einer CO2-neutralen Gesellschaft lösen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

1. Entwicklung einer Pilotinfrastruktur: Aufbau einer Pilotinfrastruktur für Wasserstofftechnologien, die die Erprobung und Umsetzung neuer Lösungen ermöglicht. 2. Bildung eines umfassenden Innovationsökosystems: Bildung eines stabilen gesetzlichen Rahmens und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Unternehmen und Infrastruktur zur Entwicklung CO2-armer Wasserstoffe. 3. Förderung der Entwicklung von Wissen und Kompetenzen: Fokussierung auf die Entwicklung von Wissen und Kompetenzen in Unternehmen und bei Studierenden, was die Innovation in diesem Bereich beschleunigen wird.

Die wichtigsten Highlights sind:

1. Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Slowenien und Österreich, insbesondere durch das grenzüberschreitende Pilotprojekt zur Förderung und Bewertung kohlenstoffarmer Technologien und die Umsetzung des H2GreenTECH-Aktionsplans. 2. Unterstützung von Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze beim Verständnis der technischen, sicherheitstechnischen und regulatorischen Aspekte der Wasserstofftechnologie, die für eine erfolgreiche Gründung und Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind.

Ziel des Projekts H2GreenFUTURE ist es, ein Pilotprojekt als Modellbeispiel zu ermöglichen, das alle wesentlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Wasserstofftechnologien in der Grenzregion SI-AT aufzeigt.

Die H2GreenFUTURE-Arbeitsgruppe wird alle Interessengruppen abdecken; Forscher, Industrie, Forschungs- und Entwicklungszentren, Technologieparks, Studierende und andere Personen, die durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und anderen Informationen Pilotrahmenbedingungen definieren, Innovationen im Bereich der Wasserstofftechnologien ermöglichen und fördern. Im Rahmen der Einrichtung des Pilotprojekts werden sie an Folgendem beteiligt sein:

– Definition des Piloten, der Dienstleistungen und der Ausrüstung sowie freiwillige professionelle Unterstützung für die Umsetzung des grenzüberschreitenden Wasserstoffpiloten in Slowenien und Österreich; – Vorbereitung der Randbedingungen für die Umsetzung des Pilotprojekts – Etablierung der Umsetzung des Aktionsplans des vorherigen H2GreenTECH-Projekts und das Beispiel der Gründung einer lokalen Energiegemeinschaft in Slowenien und Österreich; – Ausarbeitung politischer Empfehlungen im Rahmen der Regulatory Sandbox; – Teilnahme an Bildungsaktivitäten.

Bis zum Ende des Projekts im November 2026 finden die Aktivitäten der Mitglieder der H2GreenFUTURE-Arbeitsgruppe im Rahmen von Experten-Regionaltreffen, interregionalen Kongressen in Ljubljana, Maribor und Graz sowie einem erweiterten politischen Forum statt.

Im Rahmen der Arbeitsgruppe werden wir ein Gremium aus Stakeholdern des Wasserstoffzentrums bilden, das sich zweimal im Jahr trifft und am Entscheidungsprozess des H2GreenFUTURE-Projekts teilnimmt.

Als Mitglied der Arbeitsgruppe H2GreenFUTURE und/oder Vorstand des Wasserstoffzentrums gestalten Sie die Politik der Wasserstofftechnologien in Slowenien und Österreich mit und tragen so zu einer schnelleren Umstellung auf grüne Energiequellen bei. Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen:

– Präsenz Ihrer Organisation auf unserer Website des Wasserstoffzentrums und in sozialen Netzwerken; – aktive Beteiligung an der Schaffung eines Wasserstoffökosystems im Raum Slowenien und Österreich; – Vernetzung; – regelmäßige Information über die Situation im Bereich Wasserstofftechnologien und den Projektfortschritt; – und die Möglichkeit, das Projekt mitzugestalten.

Die Mitgliedschaft in der informellen Arbeitsgruppe ist kostenlos. Die teilnehmenden Netzwerkpartner unterzeichnen zunächst einen unverbindlichen Kooperationsvertrag.

Bewerbung unter https://forms.gle/xi8f5Ugy81ZPFsBH8 bis 30. September 2024

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen unter andreja.kumer@stajerskagz.si zur Verfügung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!