H2GreenFUTURE auf der Interreg CENTRAL EUROPE Konferenz 2025: Von Ergebnissen zu Wirkung
Wien, 27. Mai 2025 — Ende Mai nahm ein Vertreter des Projekts H2GreenFUTURE an der Interreg CENTRAL EUROPE Programmkonferenz teil, die in Wien unter dem Motto „Von Ergebnissen zu Wirkung: Zusammenarbeit fördert Synergien“ stattfand. Die Veranstaltung brachte über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der erweiterten Interreg-Gemeinschaft zusammen, mit dem Ziel, Wege zur Steigerung der Wirkung der EU-Kofinanzierung zu erkunden und einen neuen strategischen Aufruf zur Kapitalisierung von Projektergebnissen vorzustellen.
Die Konferenz wurde von Christiane Breznik, Leiterin der Verwaltungsbehörde von Interreg CENTRAL EUROPE, und Stella Arneri vom kroatischen Ministerium für regionale Entwicklung und EU-Fonds eröffnet. Hauptredner war der Mathematiker und ehemalige Bürgermeister von Udine, Furio Honsell, der die Bedeutung von Resilienz und Innovation durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit betonte. Die Veranstaltung umfasste außerdem eine hochrangige Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Europäischen Kommission und nationaler Ministerien, thematische Workshops zu Innovation, Klimaresilienz und besserer Anbindung von Grenzregionen sowie die Vorstellung des neuen strategischen Kapitalisierungsaufrufs, der erfolgreiche Projektergebnisse weiterverbreiten soll.
Unter den eingeladenen Projekten war auch unser Projekt H2GreenFUTURE, das im Rahmen des Programms Interreg Slowenien–Österreich durchgeführt wird. Im Rahmen des thematischen Workshops „Unterstützung des Übergangs zu klimaneutraler Energie“ nahmen wir an Diskussionen darüber teil, wie Projektergebnisse genutzt werden können, um bedeutende Veränderungen in den Regionen Mitteleuropas anzustoßen. Zudem präsentierten wir ein Poster, das die wichtigsten Erfolge unseres Projekts sowie geplante zukünftige Ergebnisse und Aktivitäten zeigt.
Die Konferenz wurde von Christiane Breznik, Leiterin der Verwaltungsbehörde von Interreg CENTRAL EUROPE, und Stella Arneri vom kroatischen Ministerium für regionale Entwicklung und EU-Fonds eröffnet. Hauptredner war der Mathematiker und ehemalige Bürgermeister von Udine, Furio Honsell, der die Bedeutung von Resilienz und Innovation durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit betonte. Die Veranstaltung umfasste außerdem eine hochrangige Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Europäischen Kommission und nationaler Ministerien, thematische Workshops zu Innovation, Klimaresilienz und besserer Anbindung von Grenzregionen sowie die Vorstellung des neuen strategischen Kapitalisierungsaufrufs, der erfolgreiche Projektergebnisse weiterverbreiten soll.
Unter den eingeladenen Projekten war auch unser Projekt H2GreenFUTURE, das im Rahmen des Programms Interreg Slowenien–Österreich durchgeführt wird. Im Rahmen des thematischen Workshops „Unterstützung des Übergangs zu klimaneutraler Energie“ nahmen wir an Diskussionen darüber teil, wie Projektergebnisse genutzt werden können, um bedeutende Veränderungen in den Regionen Mitteleuropas anzustoßen. Zudem präsentierten wir ein Poster, das die wichtigsten Erfolge unseres Projekts sowie geplante zukünftige Ergebnisse und Aktivitäten zeigt.

Neben hochrangigen Diskussionen und thematischen Workshops bot die Konferenz auch interaktive Formate wie „PowerPoint Karaoke“ sowie zahlreiche Möglichkeiten zum Networking und Wissensaustausch. Unsere Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichte wertvolle Kontakte mit anderen Partnern und stärkte unsere Rolle bei der Mitgestaltung einer nachhaltigen und grünen Zukunft in der mitteleuropäischen Region.
📌 Mehr über das Projekt erfahren Sie HIER >>>>
📎 Folgen Sie uns auch auf LinkedIn >>>>
📌 Mehr über das Projekt erfahren Sie HIER >>>>
📎 Folgen Sie uns auch auf LinkedIn >>>>