H2GreenFUTURE Fotowettbewerb

Alle Fotografiebegeisterten sind eingeladen, an dem Fotowettbewerb mit dem Titel

»Wasserstoff - die Energie der Zukunft«

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Bedeutung und das Potenzial von Wasserstoff als saubere und nachhaltige Energiequelle durch die Linse Ihrer Kameras zu zeigen. Der Fotowettbewerb wird im Rahmen des internationalen Interreg Slowenien-Österreich
Projekts H2GreenFUTURE durchgeführt.

Das Projekt H2GreenFUTURE befasst sich mit den Herausforderungen, die mit der Entwicklung von Wasserstofftechnologien für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft in Slowenien und Österreich verbunden sind. Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, machen die Entwicklung kohlenstoffneutraler Technologien erforderlich. Neben der Entwicklung einer Pilotinfrastruktur für Wasserstofftechnologien umfasst das Projekt auch die Schaffung eines umfassenden Innovationsökosystems mit einem stabilen Rechtsrahmen und die Entwicklung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Wasserstoff und Wasserstofftechnologien für verschiedene Akteure.

Mit dem Fotowettbewerb „Wasserstoff – die Energie der Zukunft“ wollen die Projektpartner die breite Öffentlichkeit für die Bedeutung von Wasserstoff und die Entwicklung bahnbrechender Wasserstofftechnologien sensibilisieren, um den grünen Übergang zu erreichen.

Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende chemische Element im Weltraum und auf der Erde, wo er meist mit anderen chemischen Elementen in Wasser und organischen Verbindungen gebunden ist. Er kann daher aus fast jeder Energiequelle hergestellt werden. Der reinste, der so genannte grüne Wasserstoff, wird durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen. In einer Brennstoffzelle erzeugt er Strom, der für den Antrieb von Fahrzeugen verwendet werden kann. Die einzige Emission, die dabei entsteht, ist Wasserdampf, der die Umwelt nicht verschmutzt. Aufgrund der kostspieligen Verfahren werden grüne Wasserstofftechnologien im Alltag jedoch nur selten eingesetzt. Dennoch arbeiten viele Labors von Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen an Lösungen für eine breitere Nutzung dieser Schlüsseltechnologien der Zukunft.

Möchten Sie mehr über Wasserstoff erfahren?
Wir laden Sie ein, sich die YouTube-Videoanimation anzusehen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Wer kann teilnehmen?

Kindergartenkinder, Schüler, Studenten, Forscher, Unternehmer, Anwender, Profi- und Amateurfotografen...

Sie können uns Fotos von Ihren Forschungs- oder Bildungsaktivitäten, von der Verwendung von Wasserstoff in Arbeits-/Produktionsprozessen, von seiner Verwendung im Alltag oder von der Erziehung junger Menschen zum Thema Wasserstoff zur Verfügung stellen. Für das Thema Wasserstoff sind der Himmel und das Meer die einzigen Grenzen – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. 😊

Wie bewirbt man sich?

Der Wettbewerb ist offen für alle Fotografiebegeisterten, unabhängig von Alter und Erfahrung. Jeder Teilnehmer kann bis zu drei Fotos in Farbe oder Schwarz-Weiß einreichen. Jedes Foto muss mit einer Bildunterschrift (bis zu 50 Zeichen mit Leerzeichen) und einer kurzen Erläuterung (bis zu 300 Zeichen mit Leerzeichen) versehen sein.

Die Fotos müssen Originale sein und dürfen nicht vorher veröffentlicht worden sein.
Die Fotos müssen in digitaler Form, im JPEG- oder PNG-Format, mit einer Mindestauflösung von 300 dpi eingereicht werden.
Die Fotos müssen eine Auflösung von mindestens 10 Megapixeln haben, um in der Ausstellung präsentiert werden zu können.



Der Fotowettbewerb ist vom 15/04/2025 bis zum 30/09/2025 geöffnet!

Kommission und Auswahl

Eine Jury, die sich aus allen H2GreenFUTURE-Partnern zusammensetzt, wird die vier Gewinnerfotos auswählen (zwei aus Österreich und zwei aus Slowenien).

Auswahlkriterien:

  • Innovation - wie gut das Bild das Potenzial von Wasserstoff und Wasserstofftechnologien darstellt
  • Visuelle Wirkung - Ästhetik, Kreativität und Klarheit des Fotos
  • Geschichte - wie effektiv das Bild das Thema vermittelt
Preise

Gewinner, die Siegerfotos einreichen, erhalten:

  • H2GreenFUTURE Werbepaket
  • Teilnahme an einer zukünftigen Projektveranstaltung (Besichtigung des Wasserstofftechnologielabors / H2 Green Demonstrator Pilotprojekt / Vorführung eines wasserstoffbetriebenen Automodells)*
    *Veranstaltung wird in Absprache mit dem Gewinner ausgewählt

Die Gewinnerfotos werden auch die Werbeaktivitäten des Projekts ergänzen:
  • Es werden Demonstrationspostkarten produziert.
  • Sie werden die H2GreenFUTURE-Wanderausstellung ergänzen, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Entwicklung grüner Wasserstofftechnologien zu sensibilisieren.
  • Sie werden im H2GreenFUTURE e-Newsletter und auf dem LinkedIn-Profil des Projekts veröffentlicht. Andere Fotos werden nach Absprache mit den Autoren auf der Website des Wasserstoffzentrums veröffentlicht, um dessen Aktivitäten im Bereich der Wasserstofftechnologien zu fördern.

Urheberrecht

Die Fotos werden für Werbezwecke des H2GreenFUTURE-Projekts und nicht für andere Marketingzwecke verwendet. Die Fotos werden nicht an Dritte verkauft oder weitergegeben. Wenn eine Anfrage entsteht, werden wir diese an den Fotografen richten. Der Urheber des Fotos versichert, dass er die Zustimmung der abgebildeten Personen zur Veröffentlichung im Rahmen des Fotowettbewerbs hat. Die H2GreenFUTURE-Projektpartner behalten sich das Recht vor, jedes Foto nach eigenem Ermessen aus dem Fotowettbewerb zurückzuziehen und den Urheber des Fotos zu informieren.

Im Namen des Partnerkonsortiums H2GreenFUTURE, Lead Partner – Nationales Institut für Chemie
Kontakt: Tomaž Čebela, tomaz.cebela@ki.si